Jede Epoche hat einen bestimmten Baustil. Dies gilt es immer zu berücksichtigen, da sich sonst kein harmonisches Gesamtbild der Immobilie ergeben kann. Durch unser individuelles Produktangebot können wir den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden - ob im Denkmalschutzbereich der Gründerzeit oder im Neubau mit modernen Holz-Aluminium-Elementen: Wir entwickeln die für Ihre Immobilie passende Lösung.
Die Proportionen der Fenster oder Fenstertüren aus Holz bestimmen jedoch nicht nur die Optik von historischen Fassaden. Auch bei neueren Gebäuden kommt es auf die Ansichtsbreiten der Profile an. Durch besondere Konstruktionen und Beschlagtechnik haben wir im Holz- und Holz-Metallbereich die Möglichkeit, extrem schmale Gesamtansichten zu erhalten.
Bei einem üblichen Kreuzstockfenster (1.200 mm x 2.200 mm) erreichen wir gegenüber Standardprofilen eine um 16 % größere Glasfläche!
links:
Standard-Rahmenbreiten
Elementfläche: 2,64 m²
Glasfläche: 1,47 m²
rechts:
Menck-Sonderkonstruktion mit reduzierten Rahmenbreiten
Elementfläche: 2,64 m²
Glasfläche: 1,71 m² (+16 %)
Die klimatischen Belastungen und die Nutzungsanforderungen müssen durch eine fachgerechte Konstruktion dauerhaft aufgenommen werden, weshalb die Eigenschaften der Werkstoffe unbedingt zu berücksichtigen sind, so z.B die Längenausdehnung bei Metall und PVC oder das Quell- und Schwindverhalten bei Holz.
Bewährt hat sich eine Ebenenbetrachtung, um die unterschiedlichen Aufgaben den verschiedenen Konstruktionszonen zuzuschreiben; hier am Beispiel eines Aluminium-Holzfensters:
Die Ebenen und Zonen sind bei Konstruktion auch in allen anschließenden Bereichen zu berücksichtigen, denn Tauwasser am Holzfenster gehört der Vergangenheit an. Die Grundregel für den Bau-Anschluss ist hierbei:
Innen dichter als draußen!